Riesen-Bärenklau

Riesen-Bärenklau

Der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum), auch Herkulesstaude genannt ist Pflanze welche zu den sog. genannten invasiven Arten gehört.  Sie wächst an Ufern, Waldrändern und manchmal auch in Gärten.

Achtung! Von dieser Pflanze geht eine Gefahr aus! 
Sie kann bei Kontakt des Saftes der Pflanze in Verbindung mit Sonnenstrahlen zu starken Verbrennungen der Haut kommen.

Durch die starke Ausbildung von Samen, breitet sich diese Pflanze stark aus und verdrängt heimische Arten. Daher müssen gem. § 40a Bundesnaturschutzgesetz geeignete Maßnahmen getroffen werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

  • Wie erkennt man Riesen-Bärenklau?

    Der Riesen-Bärenklau ist eine Staude welche bis zu 2-5 m hoch werden kann. Der Stängel ist hohl und gefurcht. Die grünen Blätter können bis zu einem Meter lang werden und sind am gezackten Blattrand zu erkennen. 


    Der Blütenstand ist weiß und blüht von Juni bis September. Die doldenförmige Blüten können einen Durchmesser von 80 cm erreichen.

  • Was tun, wenn ich Riesen-Bärenklau auf meinem Grundstück entdecke?

    Als Grundstückseigentümer und/oder Nutzungsberechtige/r sind Sie in der Pflicht, die Pflanze umgehend zu beseitigen (jedoch Hinweise beachten!) und ggf. bei der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Aurich melden.
    Eine regelmäßige Kontrolle Ihres Grundstücks sind sinnvoll.

  • Was muss ich bei der Beseitigung achten?

    Da der Saft der Pflanze starke Verbrennungen verursachen kann, ist es sinnvoll Schutzkleidung (z.B. Handschuhe, etc.) bei der Entfernung zu tragen. 
    Im Frühjahr sollten die Wurzeln mit einem Spaten ca. 10 cm unter Erdoberfläche abgestochen werden. Um die Verbreitung zu vermeiden, sollten die Blütenköpfe abgeschnitten und fachgerecht entsorgt werden. 
    Eine regelmäßige Kontrolle und Wiederholungen sind notwendig!

  • Was muss ich tun, wenn ich Riesen-Bärenklaue an öffentlichen Stellen sehe? 

    Geben Sie die Meldung mit genauer Standortbeschreibung und Fotos direkt an die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Aurich weiter.